Azure streicht den Default Outbound Access - Was ist zu tun?

Ab dem 30. September 2025 macht Microsoft Schluss mit dem Default Outbound Access für virtuelle Maschinen. Bisher konnten VMs ohne eigene Public IP oder NAT Gateway trotzdem ins Internet. Azure hat sich darum gekümmert. Praktisch, aber kaum kontrollierbar. Warum das Ganze? Der Schritt ist logisch: Ein unsichtbarer Internetzugang passt nicht zu modernen Zero-Trust-Strategien. Wer Compliance, Sicherheit und Nachvollziehbarkeit ernst nimmt, will wissen, welche Systeme wie und über welche IP heraustelefonieren....

AVD-vs-W365

Azure Virtual Desktop vs. Windows 365

An wen richtet sich dieser Blogeintrag? Dieser Blogeintrag richtet sich an IT-Entscheider, Administratoren und technische Projektverantwortliche, die vor der Frage stehen, ob und wann der Einsatz einer virtuellen Desktopinfrastruktur (VDI) sinnvoll ist. Besonders relevant ist der Beitrag für Unternehmen, die zwischen Azure Virtual Desktop und Windows 365 abwägen. Hierfür wollen wir eine fundierte Entscheidungsgrundlage bieten. Wann brauche ich eine virtuelle Desktopinfrastruktur? Viele Unternehmen nutzen heute verschiedenste Anwendungen mit hohen Ansprüchen an Leistung und Netzwerk....

AzureJITBild

Azure - Just in Time Access (JIT)

Was ist Azure - Just in Time Access (JIT)? Azure Just in Time Access (JIT) ist eine Sicherheitsfunktion innerhalb von Microsoft Defender for Cloud, die den Netzwerkzugriff auf virtuelle Maschinen (VMs) in Azure nur bei Bedarf und für einen begrenzten Zeitraum erlaubt. Ziel ist es, die Angriffsfläche zu minimieren, indem dauerhaft offene Ports wie etwa für RDP oder SSH vermieden werden. In der Praxis sieht das oft differenzierter aus. Zwar sind viele virtuelle Maschinen nicht direkt aus dem Internet erreichbar, sondern über interne Netzwerke oder über VPNs abgesichert, dennoch bleiben häufig administrative Ports wie RDP oder SSH dauerhaft geöffnet....

Microsoft Sovereign Cloud

Haben die Datenschutzdiskussionen mit Microsoft nun endlich ein Ende?

Im Februar 2025 berichtete mein Kollege Nicolas über den Abschluss der EU Data Boundary. Ein Meilenstein Microsofts, welcher es europäischen Kunden ermöglicht, ihre Daten ausschließlich innerhalb der EU und EFTA zu speichern und zu verarbeiten. Ziel war es, den Anforderungen der DSGVO gerecht zu werden und die Kontrolle über sensible Informationen zu stärken. Doch trotz dieser Fortschritte blieb eine zentrale Frage offen: Wie wird die EU Data Boundary umgesetzt und sind europäische Daten wirklich vor dem Zugriff durch US-Behörden im Rahmen des Cloud Acts?...

Azure VM Kapazitätsprobleme

Azure VM Kapazitätsprobleme

Azure VM Kapazitätsprobleme - Ursachen und Optionen Seit gestern kommt es in der Azure Region Germany west central zeitweise zu Kapazitätsproblemen bei virtuellen Maschinen mit AMD CPU. Dadurch ließen sich keine neuen VMs mit diesen bereitstellen, oder aus dem deallocated Status wieder hochfahren. Da solche Engpässe auch kritische und dynamisch skalierende Workloads betreffen können, ist es wichtig Vorkehrungen zu treffen, um Ausfälle zu vermeiden. Doch was kann man in diesem konkreten Fall tun?...