Warum überhaupt ein M365 Backup?

Microsoft 365 schützt die Infrastruktur, aber nicht die Daten selbst. Im Rahmen des Shared-Responsibility-Modells liegt die Verantwortung für die Datensicherung beim Anwender. Trotzdem verlassen sich laut IDC noch immer rund 60 bis 70 Prozent der Unternehmen ausschließlich auf die Standardfunktionen von Microsoft 365.

Dabei wächst die Bedrohungslage kontinuierlich: Ransomware-Angriffe, versehentliches Löschen, interne Sicherheitsvorfälle oder sogar Naturkatastrophen stellen reale Risiken dar. Daten von N-able zeigen, dass die Zahl der Disaster-Recovery-Fälle in Microsoft 365 im Zeitraum 2023/2024 um ganze 56 Prozent gestiegen ist.

Ein professionelles Backup ist daher längst kein “Nice-to-have” mehr, sondern essenziell für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, den Schutz sensibler Informationen und die Sicherstellung der Geschäftskontinuität. Im folgenden Vergleich werfen wir einen Blick auf die führenden Anbieter für Microsoft-365-Backuplösungen.

Backupkategorien

Beim Vergleich von Backup-Lösungen für Microsoft 365 lassen sich grundsätzlich drei gängige Modelle unterscheiden.

Welche Variante am besten passt, hängt von verschiedenen Faktoren ab: der Anzahl der Nutzer, dem Datenvolumen, der vorhandenen IT-Infrastruktur sowie den individuellen Anforderungen an Compliance und Datenschutz.

Kriterium

Pro User mit inkludiertem Speicher

Pro Gigabyte

Pro User mit eigenem Speicher

Abrechnung

Pauschal pro Benutzer

Nach tatsächlichem Speicherverbrauch

Lizenzkosten + eigener Speicher (z. B. S3, Azure, NAS)

Empfohlen für

Kleine bis mittlere Unternehmen (bis ca. 300 User)

Unternehmen mit vielen Usern (ab ca. 300) und wenig Datenvolumen

Unternehmen mit eigener Infrastruktur oder Compliance-Anforderungen

Vorteile

Einfache Kalkulation

Keine Infrastruktur nötig

Schneller Start

Skalierbar

Kosteneffizient bei geringer Datenlast

Volle Kontrolle

Integration in bestehende Systeme

Typische Szenarien

Cloud-only, Standardnutzung ohne große Datenmengen

Gezielte Sicherung einzelner Workloads, dynamische Nutzerzahlen

Branchen mit Datenschutzvorgaben, Redundanz, Hybrid-Cloud

Vollumfängliche Vergleichstabelle

Die komplette Vergleichstabelle mit allen 14 Lösungen und Features gibt es hier als PDF: M365 Backup Vergleich

Unsere Auswahl

Disclaimer: Alle Angaben ohne Gewähr. Es handelt sich um öffentlich zugängliche Informationen. Wir stehen in Partnerschaft mit Hornetsecurity und Acronis. Preise können je nach Projektumfang und individueller Vereinbarung variieren und sind im Einzelfall anzufragen. Nachfolgend aufgeführt sind alle uns bekannten Informationen aus Webrecherchen und von Distributoren.

Auswahl pro User mit inkludiertem Speicher

Wir empfehlen in dieser Kategorie Acronis als erste Wahl. Die Lösung bietet eine sehr gute Kostenplatzierung, unbegrenzten Speicher und einen umfassenden Funktionsumfang. Alle zentralen Microsoft 365-Dienste wie OneDrive, Teams, SharePoint und Exchange werden zuverlässig gesichert.

Als zweite Empfehlung nennen wir Dropsuite. Auch hier sind alle relevanten Backup-Ziele abgedeckt, ergänzt durch zusätzliche Funktionen wie Teams-Apps und Entra ID.

Zusätzlich empfehlen wir Hornetsecurity, insbesondere dann, wenn es im Rahmen eines Gesamtpakets aus der Hornet-Welt eingesetzt wird. In Kombination mit Modulen wie E-Mail-Sicherheit oder Archivierung ergibt sich ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Funktional steht Hornetsecurity den anderen Lösungen kaum nach und ist daher eine sinnvolle Alternative.

Auswahl pro User mit eigenem Speicher

Für Szenarien mit eigenem Speicher empfehlen wir NAKIVO, Veeam und CodeTwo.

NAKIVO ist speziell auf die Nutzung eigener Speicherkapazitäten ausgelegt und bietet dennoch eine vollständige Abdeckung der wichtigsten Backup-Ziele.

Veeam und CodeTwo bieten ebenfalls eine solide Funktionalität und sind in der Kostenplatzierung gut positioniert. Die Auswahl basiert auf der Kombination aus günstiger Kostenstruktur und technischer Vollständigkeit.

Auswahl pro Gigabyte

In dieser Kategorie gibt es nur wenige Anbieter mit klarer Positionierung. Wir empfehlen Acronis und Nexetic. Beide bieten eine gute Kostenplatzierung pro Gigabyte und unterstützen die wichtigsten Microsoft 365-Dienste.

Von M365 Nativ raten wir aktuell ab, da der Funktionsumfang deutlich eingeschränkt ist und zentrale Backup-Ziele nicht vollständig abgedeckt werden.

Acronis ist hier unser klarer Favorit. Neben der umfassenden Funktionalität bietet Acronis den zusätzlichen Vorteil eines eigenen Rechenzentrums in Deutschland, was insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Compliance ein starkes Argument ist.

Quellen