Microsoft hat die Implementierung seiner EU Data Boundary abgeschlossen, die es europäischen Kunden ermöglicht, Daten ausschließlich innerhalb der EU und der EFTA zu speichern und zu verarbeiten. Dieses mehrstufige Projekt, das im Januar 2023 begann, wurde im Februar 2025 erfolgreich finalisiert. Mit dem Vorhaben zielt Microsoft darauf ab, den europäischen Datenschutzanforderungen gerecht zu werden und die Daten seiner Kunden vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Die Initiative umfasst alle Kern-Cloud-Dienste wie Microsoft 365, Dynamics 365, Power Platform und Azure.

Herausforderungen durch den US CLOUD Act

Trotz dieser Bemühungen bleibt die Frage offen, inwieweit europäische Daten vor dem Zugriff durch US-Behörden geschützt sind. Der 2018 verabschiedete US CLOUD Act verpflichtet US-Unternehmen, auf Anordnung Daten herauszugeben, selbst wenn diese außerhalb der USA gespeichert sind. Dies könnte bedeuten, dass Daten europäischer Kunden, die in der EU Data Boundary gespeichert sind, dennoch US-Behörden zugänglich gemacht werden müssen.

Erweiterte Verschlüsselungsmaßnahmen zur Datensicherheit

Um den Datenschutz weiter zu stärken und den Anforderungen des US CLOUD Act entgegenzuwirken, bietet Microsoft seinen Kunden die Möglichkeit, ihre Daten mit eigenen Verschlüsselungsschlüsseln zu sichern. Selbst wenn Microsoft nach einer rechtlichen Prüfung einer behördlichen Anfrage nachkommen müsste, würden die angeforderten Daten ausschließlich in verschlüsselter Form vorliegen.

Fazit: Ein Fortschritt mit offenen Fragen

Microsofts EU Data Boundary ist ein wichtiger Schritt für mehr Datensouveränität in Europa. Doch der US CLOUD Act und unsichere transatlantische Abkommen werfen weiterhin Fragen auf. Selbst Microsoft kritisiert bestehende Regelungen, die potenziell Zugriff auf geschützte Daten ermöglichen. Politische Entwicklungen in den USA könnten zudem bestehende Datenschutzmaßnahmen untergraben. Ob die aktuellen Schutzmechanismen ausreichen, bleibt ungewiss – die Debatte um den tatsächlichen Datenschutz wird uns also noch eine Weile begleiten.

Quellen