iOS 26 & iPadOS 26: Neues Web-App-Verhalten – was Intune-Admins wissen sollten

Mit iOS 26 und iPadOS 26 hat Apple das Verhalten von Web-Apps verändert.
Webseiten, die über Safari mit „Zum Home-Bildschirm“ hinzugefügt werden, starten nun standardmäßig als eigenständige Web-Apps – nicht mehr zwingend im Safari-Browser.

Was für Nutzer nach Komfort klingt, kann in verwalteten Intune-Umgebungen Folgen haben.

Was ändert sich?

• iOS versucht, jede Website als Standalone-Web-App anzulegen.
• Nutzer können dies im Dialog über „Öffnen als Web-App“ deaktivieren.
• Dadurch laufen auch einfache Web-Links potenziell außerhalb des Managed Browsers.

Auswirkungen auf Intune

1. Browser- und CA-Richtlinien
Web-Apps im Standalone-Modus umgehen ggf. App Protection Policies (APP) oder Conditional Access (CA),
da sie nicht in Edge oder dem Managed Browser geöffnet werden.
→ SSO kann fehlschlagen, erneute Anmeldung nötig.

2. Unterschiedliches Nutzererlebnis
Icons, Verhalten und Sessions können sich unterscheiden – besonders in BYOD-Szenarien.

Empfehlungen für Administratoren

Maßnahme

Ziel

Weblink-Apps unter iOS 26 testen

Sicherstellen, dass CA & APP greifen

Nutzer informieren

Unterschied im Verhalten erklären

Browservorgaben prüfen

Edge-Zwang ggf. anpassen

Interne Web-Apps mit Manifest versehen

Einheitliches Verhalten sicherstellen

Fazit

Ein kleiner Safari-Schalter – große Wirkung:
Mit iOS 26 kann jede Website als eigenständige App starten.
Für Unternehmen heißt das: testen, dokumentieren und Richtlinien anpassen, bevor Web-Links unter iOS 26 produktiv ausgerollt werden.