Wir wollen unser WorkSimple-Portfolio strategisch erweitern und setzen dabei auf echte KI-Anwendungen statt auf Buzzword-Feuerwerk. Genau deshalb machen wir das fundiert, mit sinnvollem Plan und klarer Zielrichtung. Worum es dabei konkret geht, steht in meinem heutigen Post.

KI ist überall. Es fühlt sich an, als würde gerade jeder etwas dazu sagen oder posten. Vieles klingt wichtig, bringt aber wenig. Ich selbst tue mich oft noch schwer, zwischen Hype und echtem Nutzen zu unterscheiden. Nach mehreren Gesprächen intern sowie mit Kunden versuche ich, das Gehörte in Stichpunkten zusammenzufassen.

  • Viel Buzzword, wenig Substanz
  • 70 % der wahrgenommenen “Use Cases” sind Standard-Softwareentwicklung
  • LinkedIn: viele KI-Posts ohne Zusammenhang oder Nutzen
  • KI-Thema öffnet Türen in Fachabteilungen, nicht nur zur IT
  • Copilot-Lizenzen werden von Kunden vereinzelt testweise gebucht, meist ohne klaren Plan
  • Sichtbarkeit bei Microsoft steigt als Partner, wenn man sich aktiv zum Thema positioniert
  • Wenn sinnvoll eingesetzt, kann KI schon Mehrwerte liefern
    • Verwalten und Finden von Wissen
    • Automatisierung repetitiver Textaufgaben

Insgesamt sehen wir klar, dass sich der Markt bewegt: Das Thema verschwindet nicht mehr. Genau das verstehen wir als Chance.

Deshalb haben wir gemeinsam beschlossen, uns aktiv zu beteiligen. Unser Ziel ist es, bis Dezember einen Businessplan zu entwickeln. Auf dem Weg dorthin wollen wir offen und ergebnisorientiert konkrete Anwendungsfelder identifizieren und mit Kunden bewerten. Kein theoretisches Konzept, sondern praktische Lösungen für reale Projekte.

Ich würde euch gern auf meiner Reise hier im Blog mitnehmen. Jeden Monat ein Einblick: offen, direkt, ohne Filter. Ziel ist, herauszufinden, wo KI bei Firmen echten Nutzen bringt und wie wir diesen in der Praxis gemeinsam realisieren können.

Mein selbstgesteckter Rahmen zum Business Plan:

  • Als methodische Basis will ich das Business Model Canvas (BMC) nutzen. Kurz hatte ich auch das Lean Canvas in Betracht gezogen, aber das passt weniger, weil wir auf ein bestehendes Fundament aufbauen können.
  • Ich veröffentliche jeden Monat einen Blogeintrag mit etwa einem Monat Verzug zum tatsächlichen Projektstand. So bleibt genug Zeit zum Reflektieren, Auswerten und sauber Dokumentieren.

Nachfolgend die Teilzeit-Roadmap bis Dezember:

Monat

Aufgaben / Aktivität

Deliverables

Juni

  • Recherche Microsoft AI Framework

  • Grobe Marktübersicht Azure AI / Copilot / Copilot Studio

  • MID Förderung ansehen

  • Rahmenbedingungen zum Qualifizierungs-Chancen-Gesetz prüfen

  • Bewerbung Masterstudium

  • Erste Marktübersicht (grob) / Liste mit möglichen Geschäftsfeldern und "Missionsphasen"

  • Aussage zu den Förderungen

  • Linkedin / Blog-Beitrag

Juli

  • Vorbereitung halbstrukturierte Kundeninterviews

  • Vorbereitung der Marktanalyse (Ziele, Kriterien) - Sekundäranalyse, Wettbewerbsanalyse, Expertenbefragung

  • Auswahl von geeigneten Kunden und Experten (Microsoft, ALSO)

  • Vorbereitung einer externen Machbarkeitsanalyse

  • Interviewleitfaden Kunden

  • Erstellung Kundenliste / Terminierung

  • Struktur der Marktanalyse festgelegt

  • Briefing-Dokument für externe Marktanalyse

  • Linkedin / Blog-Beitrag

August

  • Durchführung Kundeninterviews

  • Durchführung eigener Marktanalyse

  • Durchführung der externen Machbarkeitsanalyse

  • Erste Recherche weiterer Partneroptionen

  • Kundenfeedback dokumentiert

  • Interne Marktanalyse dokumentiert

  • Externe Studie gestartet

  • Linkedin / Blog-Beitrag

September

  • BMC-Entwurf erstellen

  • Erste Use Case Ideen skizzieren

  • Entscheidung Aufbau intern/Partner treffen (mit GF), Definition des vorläufigen Kompetenzbedarfs / Partner

  • Ergebnisse aufbereiten für internen Firmen-Vortrag (30 min)

  • Firmeninterner Vortrag gehalten

  • BMC-Entwurf

  • Übersicht erste Use Cases

  • Dokumentation vorläufiger Kompetenzprofile / benötigte Partner

  • Linkedin / Blog-Beitrag

Oktober

  • AI-Strategie detailliert ausarbeiten mit den jeweiligen Schritten

  • Finalisierung der Use Cases

  • Go-to-Market-Plan skizzieren

  • Strategiepapier fertig

  • GTM-Konzept-Entwurf

  • Finale Liste der Use Cases

  • Linkedin / Blog-Beitrag

November

  • Budget- und Kostenplan aufsetzen

  • BMC finalisieren

  • Festlegung der Meilensteine und Ziele, Vorgehen 2026

  • Vorab-Review mit dem Team durchführen

  • Finale BMC & Use Cases abgelegt

  • GF-Review abgeschlossen

  • Übersicht Vorgehen & Meilensteine 2026

  • Budget & Kostenplan dokumentiert

  • Linkedin / Blog-Beitrag

Dezember

  • Businessplan finalisieren

  • Finale Präsentation vorbereiten/durchführen

  • Finaler Businessplan erstellt

  • Präsentation gehalten & Entscheidung für das weitere Vorgehen dokumentiert

  • Linkedin / Blog-Beitrag

Ziel für nächsten Monat ist somit: Einblick in die Vorbereitung der Kundeninterviews, Auswahl relevanter Ansprechpartner und erste Erkenntnisse zur Marktlage.

Was ich jetzt noch gut gebrauchen könnte: den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen bei Microsoft oder mit anderen, die sich mit KI im Unternehmenskontext beschäftigen. Ob konkrete Kundensituationen, Use Cases oder einfach ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen.

Computer, Logbuch schließen. Nächster Eintrag in einem Monat. Ende der Transmission. 🖖